logo
Wuhan Corrtest Instruments Corp., Ltd.
produits
produits
Zu Hause > produits > Einkanalpotentiostat > Hochfrequenz 8MHz EIS Potentiostat Galvanosatt Modell CS360

Hochfrequenz 8MHz EIS Potentiostat Galvanosatt Modell CS360

Einzelheiten zum Produkt

Herkunftsort: China

Markenname: CorrTest

Zertifizierung: ISO CE

Modellnummer: CS360

Zahlungs- und Versandbedingungen

Min Bestellmenge: 1 Satz

Verpackung Informationen: Standardkarton

Lieferzeit: 20 Arbeitstage

Zahlungsbedingungen: T/T

Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 1000 pro Jahr

Erhalten Sie besten Preis
Hervorheben:
Hochfrequenz 8MHz EIS Potentiostat Galvanosatt Modell CS360

SIngle-Channel-Potentiostat/Galvanostatmit EISModellCS360 besteht aus einem DDS-Generator für beliebige Funktionen, einem Potentiostat/Galvanostat und einem FRA.Er erreicht eine ausgezeichnete Stabilität und hohe Potenzial- (1mV) und Strom- (1pA) AuflösungenMit einer EIS-Frequenz von bis zu 8 MHz ist CS360 ein ideales Werkzeug für die Untersuchung von Festkörper-Elektrolyten.

 

Anwendungen des Potentiostats CS360

- Energiematerialien (Festkörperbatterien, Li-Ionenbatterien, Solarzellen, Brennstoffzellen, Superkondensatoren usw.)

- Elektrokatalyse (HER, OER, ORR, CO2RR, NRR, Wasserspaltung)

- Reaktionsmechanismen der Elektrosynthese, Elektrodeposition, Anodenoxidation, Elektrolyse

- Metallkorrosion; Korrosionshemmer, Beschichtung und Kathodenschutz

image001

Durch ihre hohe Energiedichte, ihr schnelles Laden und Entladen und ihre lange Lebensdauer werden Festkörperbatterien in Elektrofahrzeugen, tragbaren Geräten usw. weit verbreitet.Flammschutz und Hemmung des Wachstums von DendritenDie Einführung von ELS ist eine wichtige Methode zur Untersuchung der Leistung von Festkörperbatterien.Elektrochemische Reaktionen, etc. durch Messung von EIS in verschiedenen Frequenzregionen, was eine wichtige theoretische Grundlage und technische Unterstützung für die Entwicklung leistungsstarker Vollfestein-Batterien bietet.

Die EIS-Frequenz kann bis zu 8 MHz für den Potentiostat/Galvanostat/elektrochemische Arbeitsplatz CS360 betragen, der den Anforderungen an eine Hochfrequenz-EIS-Prüfung mit festen Elektrolyten gerecht werden kann.Studie von festen Elektrolyten, insbesondere auf Impedanzverhalten in HochfrequenzregionEs hilft uns, die elektronische und ionische Leitfähigkeit zu quantifizieren, Mikrostrukturprobleme des Materials zu finden (wie z.B. Korngrenzeffekte) und somit Anleitungen zur Materialoptimierung zu geben.und Verbesserung der Batterieleistung.

 

image003

Festkörperbatteriehalter

image005

Wellenform der EIS-Prüfung

 

Spezifikationen - Potentiostat CS360

Unterstützung von 2-, 3- oder 4-Elektrodenkonfigurationen

Maximal angewandtes Potenzial: ±10V

Maximaler Ausgangsstrom: ±2A

Genauigkeit der potenziellen Steuerung: 0,1% × voller Bereich ± 1 mV

Genauigkeit der Stromsteuerung: 0,1% × voller Bereich

Auflösung des Potentials: 1 μV

Stromempfindlichkeit:1pA

Zeit des potenziellen Anstiegs: ≤ 1 μs

Eintrittsimpedanz der Referenzelektrode:10135 pF

Eingangsbasisstrom: ≤ 10pA

Leistungsbereich: ±200mV, ±2,5V, ±5V, ±10V, 4 Bereiche

Strombereich: ±200pA ~ ±2 A, 11 Bereiche

Einheitliche Spannung:

CV- und LSV-Scanrate: 0,001mV/s~10kV/s

CA- und CC-Impulsbreite: 0,0001 ~ 65.000 s

Stromzunahme während des Scans: 1mA@1A/ms

Potenzialschub während des Scans: 0,02mV @1V/ms

SWV-Frequenz: 0,001 bis 100 kHz

DPV- und NPV-Impulsbreite: 0,001 ~ 100 s

AD-Datenerfassung: 16bit@1MHz, 20bit @1kHz

Auflösung: 20 bit

Mindestpotenzialzuwachs in CV: 0,02 mV

Niedrigpassfilter: 7 Jahre

Leistungsumfang: manueller/automatischer Schalter

Bodenmodus: Schwimmen, Erdung, unterstützt ZRA

Kommunikation: USB2.0, RJ45 Ethernet

Betriebssystem: Windows 10/11

Stromversorgung: 90~240V Wechselstrom 50/60Hz

Gewicht / Abmessungen: 6,5 kg, 36 x 30 x 16 cm

EIS (elektrochemische Impedanzspektroskopie)

Signalgenerator

Frequenzbereich: 10 μHz bis 8 MHz

Wechselstromamplitude: 1mV bis 2500mV

Gleichspannungsverzerrung: -10 ~ +10V

DDS-Ausgangsimpedanz: 50Ω

Frequenzgenauigkeit: 0,1%

Auflösung des Signals: 0,1 mV RMS

Wellenform: Sinuswelle, Dreieckwelle und Quadratwelle

Wellenverzerrung: < 1%

Scanmodus: logarithmisch/linear, erhöhen/verringern

Signalanalysator

Integralzeit: Minimum:10 ms oder längste Zeit eines Zyklus

Maximal:106Zyklen oder5s

Messverzögerung: 0~105s

Gleichspannungskompensation

Leistungsumfang der automatischen Ausgleichsleistung: -10V~+10V

Stromkompensationsbereich: -2A bis +2A

Bandbreite: Frequenzbereich von 8 Jahren, automatische und manuelle Einstellung

 

Techniken

Stabile Polarisierung:

Offene Schaltkreispotenzial (OCP)

Potentiostatik (I-T-Kurve)

Galvanostatische

Potentiodynamisch (Tafel-Grafik)

Galvanodynamisch (DGP)

Vorübergehende Polarisierung:

Mehrere mögliche Schritte

Mehrstromschritte

Potenzielle Stufenstufe (VSTEP)

Galvanische Treppenstufe (ISTEP)

Chronomethode:

Chronopotentiometer (CP)

Chromampereparametrie (CA)

Chronokaulometrie (CC)

Elektrotechnik:

Lineare Sweep-Volta-Metrie (LSV)

Zyklische Voltammetrie (CV)

Schritt für Schritt (SCV)

Quadratwellen-Voltametrie (SWV)

Differentielle Pulsvoltammetrie (DPV)

Normalpulsvoltammetrie (NPV)

Differenznormalpulsvoltammetrie (DNPV)

AC-Voltametrie (ACV)

2. Harmonische Wechselstromspannung (SHACV)

Fourier-Transform-Wechselströmungs-Voltametrie (FTACV)

Elektrochemische Impedanzspektroskopie:

Potentiostatische EIS (Nyquist, Bode)

Galvanostatische EIS

Potentiostatische EIS (optionale Frequenz)

Galvanostatische EIS ((Optionelle Frequenz)

Mott-Schottky

Potentiostatische EIS gegenüber Zeit (einfache Frequenz)

Galvanostatische EIS vs. Zeit (einfache Frequenz)

Korrosionsmessungen:

Zyklische Polarisierungskurve (CPP)

Lineare Polarisierungskurve (LPR)

Elektrochemische potenziokinetische Reaktivierung (EPR)

Elektrochemische Geräusche (E)CN)

Nullwiderstands-Ammeter (ZRA)

BatterieprüfungDie

Ladung und Entladung der Batterie

Galvanostatische Ladung und Entladung (GCD)

Potentiostatisches Laden und Entladen (PCD)

Potentiostatische intermittierende Titrationstechnik (PITT)

Galvanostatische intermittierende Titrationstechnik (GITT)

Amperometrische:

Differenzimpulsamperometrie (DPA)

Doppeldifferenzimpulsamperometrie (DDPA)

Dreifache Impulsabspannung (TPA)

Integrierte pulsamperometrische Erkennung (IPAD)

Stripping-Voltametrie:

Potentiostatisches Strippen

Lineare Entziehung, Treppenentziehung

Quadrat-Wellen-Ausziehen

Differenzimpulsvoltammetrische Stripping

Normaler Pulsvoltammetrischer Abbau

Differenznormalpulsvoltammetrische Stripping

Erweiterungen:

Elektrochemische Entfernung/Ablagerung

Elektrolyse in Massen mit Kulometrie (BE)

Rs Messung