Nachricht senden
Wuhan Corrtest Instruments Corp., Ltd.
produits
produits
Zu Hause > produits > Einkanalpotentiostat > Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung

Einzelheiten zum Produkt

Herkunftsort: Wuhan, China

Markenname: Corrtest

Zertifizierung: CE, ISO9001

Modellnummer: CS350M

Zahlungs- und Versandbedingungen

Min Bestellmenge: 1 Satz

Preis: Verhandlungsfähig

Verpackung Informationen: Standardbox

Lieferzeit: 5 bis 10 Arbeitstage

Zahlungsbedingungen: T/T, D/P

Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 1000Set/year

Erhalten Sie besten Preis
Hervorheben:

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat

,

Korrosionsprüfung Potentiostat Galvanostat

,

Potentiostat Galvanostat CS350M

Eingebettete EIS/FRA, EIS Frequenzbereich:
10 μHz bis 1 MHz
Stromsteuerungsbereich:
±2A
Potenzieller Steuerbereich:
±10V
Konformitätsspannung:
±21V
Potenzielle Abwicklung:
10 μV
Gegenwärtige Entschließung:
1Pa
Name:
Potentiostat Galvanostat
Eingebettete EIS/FRA, EIS Frequenzbereich:
10 μHz bis 1 MHz
Stromsteuerungsbereich:
±2A
Potenzieller Steuerbereich:
±10V
Konformitätsspannung:
±21V
Potenzielle Abwicklung:
10 μV
Gegenwärtige Entschließung:
1Pa
Name:
Potentiostat Galvanostat
Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung

Korrosionsprüfung Potentiodynamische Polarisierung Potentiostat Galvanostat CS350M

 

Korrosionsprüfung Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350Mbesteht aus einem DDS-Willenfunktionsgenerator, einem Hochleistungspotentiostat, einem Galvanostat und einem doppelkanalen Korrelationsanalysator,Dual-Channel-Hochgeschwindigkeits-AD-Wandler und Erweiterungsschnittstellen mit 16 Bit/hohe Präzision 24 BitDer maximale Strom beträgt ±2A, der Potenzialbereich ±10V. Der EIS-Frequenzbereich beträgt 10uHz~1MHz. Es kann für verschiedene elektrochemische Bereiche wie Korrosionsprüfung, Energie, Material und Elektroanalyse verwendet werden.Korrosionsprüfung potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M umfasst alle bei der Korrosionsprüfung üblichen Verfahren, wie z.B. offene Schaltkreispotential (OCP), EIS, potentiodynamische (Tafelgrafik), lineare Polarisierungskurve (LPR), zyklische Polarisierungskurve (CPP), elektrochemische Potentiokinetische Reaktivierung (EPR),)Elektrochemisches Rauschen (ECN), Zero Resistance Ammeter (ZRA) usw. Die Firma Corrtest stammt aus dem Gebiet von Corrtest und

 

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung 0

 

Was ist das?potentiodynamische Polarisierung?

Die potentiodynamische Prüfung (Polarisierungskurve) ist eine elektrochemische Technik, bei der das Potenzial der Arbeitselektrode beim Messen der entsprechenden Stromdichte gescannt wird.Es ist auch bekannt als das "Tafel-Graph", das die am häufigsten verwendete elektrochemische Methode ist.Bei dieser Prüfung werden die Proben in der Regel in Harz eingekapselt und 1 cm2 der Lösung ausgesetzt.Die potentiodynamische (Polarisierungskurve) wird ermittelt, indem das Potenzial als Funktion der Stromdichte (I) (oder Log I) für jeden Messpunkt gezeichnet wirdDie potentiodynamische Polarisierungskurve kann zur Berechnung des Korrosionspotenzials und der Korrosionsgeschwindigkeit des Metalls unter allen Bedingungen verwendet werden (Tafel-Neigung).

 

Anwendungenvon KorrosionPrüfung des potentiodynamischen Potentiostats galvanostats CS350M

● Korrosionsuntersuchung und Korrosionsbeständigkeit von Metallen; schnelle Bewertung von Korrosionshemmern, Beschichtungen und der Wirksamkeit von Kathodenschutzmitteln

● Untersuchung von Energiematerialien (Li-Ionen-Batterie, Solarzelle, Brennstoffzelle, Superkondensatoren), fortschrittliche funktionelle Materialien

● Elektrokatalyse (HER, OER, ORR, CO2RR, NRR)

● Elektrosynthese, Elektroplattierung/Elektrodeposition, Anodenoxidation, Elektrolyse

 

Haupteigenschaften der Korrosion von HardwarePrüfung des potentiodynamischen Potentiostats galvanostats CS350M

- Eingebettete EIS/FRA, EIS Frequenzbereich: 10μHz~1MHz

- Hochbandbreite und hohe Eingangsimpedanzverstärker

- Eingebauter FPGA-DDS-Signalsynthesizer

- Hochleistungspotentiostat/Galvanostat/ZRA;
- Stromsteuerungsbereich: ±2A

- Leistungsbereich: ±10V;

- Konformitätsspannung: ± 21 V
- Auflösung des Potentials: 10 μV;

- Aktuelle Auflösung 1pA

 

Standardversorgungvon KorrosionPrüfung des potentiodynamischen Potentiostats galvanostats CS350M

Potentiostat Galvanostat CS350MCS350M*1

CS-Studio-Software *1

Stromkabel x1

USB-Kabel x1

Zell-/Elektrodenkabel x2

Ein Dummy-Zell.

Handbuch

Anwendung von KorrosionPrüfung des potentiodynamischen Potentiostats galvanostats CS350M

Korrosion:Korrosiondie Prüfung des potentiodynamischen Potentiostats galvanostat CS350M umfasst alle elektrochemischen Verfahren zur Korrosionsmessung wie OCP, Polarisationskurve (potentiodynamisch), EIS,Zyklische Polarisierung CPP (Passivationskurve), Elektrochemische Potentiokinetische Reaktivierung (EPR), Wasserstoffdiffusionsprüfung, ZRA, Elektrochemisches Rauschen usw.und bewerten die Beschichtung Haltbarkeit und Opfer-Anodenstrom-EffizienzEs kann auch zur schnellen Untersuchung von Korrosionshemmern, Fungiziden usw. verwendet werden.

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung 1Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung 2

Links: Polarisationskurven von Ti-Legierung und Edelstahl in 3% NaCl-Lösung

Rechts: EN für kohlenstoffarmen Stahl in 0,05 mol/LCl+0,1 mol/LNaHCO3

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung 3

Korrosionsprüfung potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M verwendet Korrelationsintegral-Algorithmus und Dual-Channel-Over-Sampling-Technik und hat eine starke Anti-Interferenz-Fähigkeit.Der innere Widerstand des Geräts beträgt bis zu 1013Ohm. Geeignet für EIS-Messungen von Hochimpedanzsystemen (wie Beschichtung, Beton usw.)

 

Salzsprühalterungstest einer Hochimpedanzbeschichtung

 

EineNachteile

Vollschwimmen

Alle Corrtest-Potentiostaten/Galvanostaten einschließlich Korrosionsprüfung Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M sind als voll schwebend ausgelegt.und kann für die elektrochemische Untersuchung von Arbeitselektroden verwendet werden, die mit der Erde verbunden sind, wie Autoklaven, Metallteile in Brücken, Beton

Speicherung von Daten in Echtzeit

Die Daten des Experiments können in Echtzeit gespeichert werden, selbst wenn der Test durch einen Stromausfall unterbrochen wird, werden die Daten automatisch gespeichert.

EIS

● Corrtest Korrosionsprüfung potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M verwendet Korrelationsintegral-Algorithmus und Dual-Channel-Überprobungstechnik und hat eine starke Anti-Interferenzfähigkeit.Der innere Widerstand des Geräts beträgt bis zu 1013Ohm geeignet für EIS-Messungen von Hochimpedanzsystemen (z. B. Beschichtung, Beton usw.)

Mehrelektroden-System

● Korrosionsprüfung potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M unterstützt 2-, 3-, 4-Elektroden-System, kann verwendet werden, um den internen Widerstand der Batterie zu testen oder 4-Elektroden Dünnschichtimpedanzmessung

● Mit Nullwiderstands-Ampermeter für die Messung von galvanischem Strom

Softwareentwicklungskit

Wir können Sekundärentwicklungs-Schnittstellen, allgemeine API-Schnittstellen und Entwicklungsbeispiele bereitstellen und können Datenanrufe für Labview, C, C++, C#, VC und andere Programme realisieren,die für die Sekundärentwicklung und die Anpassung von Prüfmethoden geeignet ist.

Vielseitige Datenanalyse

CS Studio ist die Korrosionsprüfungssoftware potentiodynamischer Potentiostat galvanostat CS350M zur Experimentsteuerung und Datenanalyse.Integrations- und Spitzenhöhenanalyse von Voltmetrikkurven, EIS-äquivalente Schaltkreis-Anpassung und Impedanzspektrum-Anpassung usw.

● Mehrparameter-Polarisierungskurve

● Einrichtung von EIS

● Elektrochemische Geräuschanalyse

● Berechnung der Pseudokapazität

● GCD-spezifische Kapazität, Effizienz

● Mott-Schottky-Grafikanalyse

● Analyse des Lebenslaufs

 

Kombinationsprüfung

Die CS-Studio-Software unterstützt den Kombinationstest für verschiedene Experimente, um flexible und

Sie können die Parameter für jedes Experiment im Voraus festlegen und die Intervalle, Wartezeiten usw. zwischen jedem Experiment festlegen.

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung 4

Kombinationsprüfung: Korrosionsprüfungen

 

Software-Eigenschaften der KorrosionPrüfung des potentiodynamischen Potentiostats galvanostats CS350M

Tafel-Platz undKorrosionZinssatz:CS Studio stellt auch eine leistungsstarke nichtlineare Anpassung an die Butler-Volmer-Gleichung der Polarisierungskurve zur Verfügung.PolarisierungswiderstandEs kann auch die Leistungsspektrendichte, die Geräuschwiderstands- und Geräuschwiderstandsdichte anhand der ECN-Messungen berechnen.

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung 5

EIS-Analyse:Bode, Nyquist und Mott-Schottky

Während der EIS-Datenanalyse ist eine eingebaute Anpassung zur Zeichnung der individuellen Äquivalenzschaltung vorhanden.

Potentiodynamischer Potentiostat Galvanostat CS350M zur Korrosionsprüfung 6

 

KorrosionsverfahrenPrüfung des potentiodynamischen Potentiostats galvanostats CS350M

Stabile Polarisierung

  • Offene Schaltkreispotenzial (OCP)
  • Potentiostatik (I-T-Kurve)
  • Galvanostatisch
  • Potentiodynamisch (Tafel-Grafik)
  • Galvanodynamisch (DGP)

KorrosionMessungen

  • Zyklische Polarisierungskurve (CPP)
  • Lineare Polarisierungskurve (LPR)
  • Elektrochemische potenziokinetische Reaktivierung (EPR)
  • Elektrochemische Geräusche
  • Nullwiderstands-Ammeter (ZRA)

Elektrochemische ImpedanzspektrumsKopie (EIS)

  • Potentiostatische EIS (Nyquist, Bode)
  • Galvanostatische EIS
  • Potentiostatische EIS (optionale Frequenz)
  • Galvanostatische EIS ((Optionelle Frequenz)
  • Mott-Schottky
  • Potentiostatische EIS gegenüber Zeit (einfache Frequenz)
  • Galvanostatische EIS vs. Zeit (einfache Frequenz)

Vorübergehende Polarisierung

  • Mehrere mögliche Schritte
  • Mehrstromschritte
  • Potenzielle Stufenstufe (VSTEP)
  • Galvanische Treppenstufe (ISTEP)

Chronomethode

  • Chronopotentiometer (CP)
  • Chromampereparametrie (CA)
  • Chronokaulometrie (CC)

Elektrotechnik

  • Lineare Sweep-Volta-Metrie (LSV)
  • Zyklische Voltammetrie (CV)
  • Schritt für Schritt
  • Quadratwellen-Voltametrie (SWV) #
  • Differenzimpulsvoltammetrie (DPV) #
  • Normaler Pulsvoltammetrie (NPV)
  • Differenznormalpulsvoltammetrie (DNPV) #
  • AC-Voltametrie (ACV)
  • 2undHarmonische Wechselstromspannung (SHACV)
  • Fourier-Transform-Wechselströmungs-Voltametrie (FTACV)

Batterieprüfung

  • Ladung und Entladung der Batterie
  • Galvanostatische Ladung und Entladung (GCD)
  • Potentiostatisches Laden und Entladen (PCD)
  • Potentiostatische intermittierende Titrationstechnik (PITT)
  • Galvanostatische intermittierende Titrationstechnik (GITT)

Amperometrisch

  • Differenzimpulsamperometrie (DPA)
  • Doppeldifferenzimpulsamperometrie (DDPA)
  • Dreifache Impulsabspannung (TPA)
  • Integrierte pulsamperometrische Erkennung (IPAD)

ExteAusführungen

  • Elektrochemische Entfernung/Ablagerung
  • Elektrolyse in Massen mit Kulometrie (BE)
  • Rs Messung

Es gibt die entsprechende Stripping-Methode.