Brief: Learn how to run the impedance EIS test on a potentiostat with the CS350M Electrochemical Impedance Spectroscopy Potentiostat. This video covers the setup, techniques, and applications of EIS in corrosion, energy, and material research.
Related Product Features:
Hochleistungs- und hochpräzisionspotentiostat/galvanostat mit einem maximalen Strom von ±2A und einem Potenzialbereich von ±10V.
Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) im Frequenzbereich von 10uHz bis 1MHz für detaillierte Analysen.
Unterstützt 7 verschiedene EIS-Techniken, einschließlich potentiostatischer EIS, galvanostatischer EIS und Mott-Schottky.
Eingebettete gleichwertige Schaltkreisbefestigung in der Software für eine genaue EIS-Datenmodellierung.
Breite Anwendungen in Korrosionsstudien, Energieumwandlung, Superkondensatoren, Li-Ionen-Batterien und Elektrokatalyse.
Konformitätsspannung von ± 21 V und Stromverstärkeroptionen von bis zu 20 A/40 A für Hochleistungsanwendungen.
Advanced software features include cyclic voltammetry, Tafel plot analysis, and battery test capabilities.
Robuste Störungssicherung mit einem inneren Widerstand von bis zu 1013Ω, geeignet für Hochimpedanzsysteme.
Häufige Fragen:
Warum erscheint die induktive Reaktanz im Hochfrequenzbereich von EIS?
Induktive Reaktanz wird durch die Spule verursacht und ist in Hochfrequenzbereichen und Systemen mit geringerem Widerstand deutlicher. Um sie zu reduzieren, sollten Elektrodenkabel verkürzt und nahegelegene Spulen vermieden werden.
Muss ich warten, bevor ich die EIS-Messung nach dem Aufbau des Testsystems durchführe?
Ja, stellen Sie sicher, dass das System stabil ist. Beobachten Sie das OCP (Open Circuit Potential) als Standard. Einige Systeme, wie Zink-Luft-Batterien, benötigen eine Stabilisierungszeit, während andere, wie die Elektrokatalyse, sich schnell stabilisieren.
Warum gibt es in meinem EIS-Test keinen Halbkreis?
Nicht alle Proben zeigen einen Halbkreis. Hochfrequenzregionen können für Materialien wie Kohlenstoff einen Bogen zeigen, während Niedrigfrequenzregionen diffusionsgesteuerte gerade Linien zeigen.