Nachricht senden
Wuhan Corrtest Instruments Corp., Ltd.
produits
produits
Zu Hause > produits > Doppelkanalpotentiostat Bipotentiostat > 2-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz

2-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz

Einzelheiten zum Produkt

Herkunftsort: Wuhan, China

Markenname: Corrtest

Zertifizierung: CE, ISO9001

Modellnummer: CS2350M

Zahlungs- und Versandbedingungen

Min Bestellmenge: 1 Satz

Preis: USD7600~USD8000/set

Verpackung Informationen: Karton, 53*38*25 cm

Lieferzeit: 5 bis 10 Arbeitstage

Zahlungsbedingungen: T/T, D/P

Erhalten Sie besten Preis
Hervorheben:

2 Kanal-EIS-Potentiostat

,

Doppelkanal-Bipotentiostat

,

Bipotentiostat CS2350M

Name:
EIS-Potentiostat
Zahl des Kanals:
2
Max. Strom:
±1A in jedem Kanal
EIS-Modul:
- Ja, das ist es.
EIS-Frequenz:
10uHz bis 1MHz
Name:
EIS-Potentiostat
Zahl des Kanals:
2
Max. Strom:
±1A in jedem Kanal
EIS-Modul:
- Ja, das ist es.
EIS-Frequenz:
10uHz bis 1MHz
2-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz

2-Kanal-Potentiostat Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz

 

BiPotentiostat/BiGalvanostat mit EIS-Modell CS2350MEs ist also gleich, dass Sie zwei Sätze Potentiostat in einem Instrument haben.Volles schwimmendes Modul und elektrische Isolierung garantieren, dass jeder Kanal völlig unabhängig istDie Ergebnisse der Untersuchungen werden in der Praxis in der Praxis in den folgenden Bereichen ermittelt:Die beiden Kanäle können gemeinsam Experimente mit zwei Arbeitselektroden wie RRDE und Wasserstoffdiffusion durchführen.. CS2350M Bipotentiostat ist der echte Doppelkanal-Potentiostat. Er verwendet eine Ethernet-Verbindung. EIS-Modul ist in beiden Kanälen enthalten.

2-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz 0

Anwendungen

(1) Elektrosythese, Elektrodeposition, anodische Oxidation, Elektrolyse

(2) Elektrokatalyse wie die Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR), OER, HER, CO2-Reduktion.
(3) Li-Ionen-Batterie, Solarzelle, Brennstoffzelle, Superkondensator, fortschrittliche Funktionsmaterialien, Sensor usw.
(4) Korrosionsverhalten von Metallen und Korrosionsschutz

(5) Schnelle Auswertung des Inhibitors, des Wasserqualitätsstabilisators, der Beschichtung und der Wirksamkeit des Kathodenschutzes.

 

mit einer Breite von mehr als 10 mm,

Oxidations-Reduktionsreaktion (ORR): Bei der Messung der Polarisierungskurve der Scheibenelektrode im Hauptkanal wird ein konstantes Polarisierungspotenzial auf die Ringelektrode angewendet.und so die Zwischenprodukte auf der Scheibenelektrode erkennen. RRDE-Test wird zur typischen Methode für ORR-Studie. CS2350M kann mit jeder RRDE-Ausrüstung verbunden werden.

2-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz 12-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz 2

Wasserstoffdiffusionsprüfung (HDT)

CS2350M Bipotentiostat wird mit H-Zellen kombiniert.Es kann den Diffusionskoeffizienten von Wasserstoffatomen im Metall- und Wasserstofffluss weiter berechnen.

2-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz 32-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz 4

 

Faraday-Effizienzprüfung

In der Elektrokatalyse wird die Faraday-Effizienz gemessen, um die Leistung des Katalysators zu bewerten.Eine konstante Strom wird auf der Scheibe angewendet und OER auftreten und produzieren Sauerstoff. Eine konstante Spannung wird auf den Ring angewendet und es tritt ORR und konsumieren Sauerstoff. Die Faradaic Effizienz kann basierend auf Scheibenstrom und Ringstrom berechnet werden.

2-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz 52-Kanal-EIS-Potentiostat, Doppelkanal-Bipotentiostat CS2350M mit Impedanz 6

 

 

Spezifikationen

Spezifikationen
Unterstützungssystem mit 2, 3 oder 4 Elektroden Schnittstelle: Ethernet
Steuerungsbereich der Leistung: Primärkanal: ±10V Zweiterkanal: ±10V Stromsteuerungsbereich: ±1A in jedem Kanal
Genauigkeit der potenziellen Steuerung: 0,1% × voller Bereich ± 1 mV Genauigkeit der Stromsteuerung: 0,1% × voller Bereich
Potentiallösung: 10μV (> 100Hz), 3μV (< 10Hz) Stromempfindlichkeit:1pA
Aufstiegszeit: <1μS (<10mA), <10μS (<2A) Referenzelektroden-Eingangsimpedanz:1012Ω
Strombereich: 2nA bis 2A, 10 Bereiche Einheitliche Spannung: ±21V
Maximaler Ausgangsstrom: ±1A in jedem Kanal CV- und LSV-Scanrate: 0,001mV~10.000V/s
CA- und CC-Impulsbreite: 0,0001 ~ 65.000 s Stromzunahme während des Scans: 1mA@1A/ms
Potenzialschub während des Scans: 0,076mV@1V/ms SWV-Frequenz: 0,001 bis 100 kHz
DPV- und NPV-Impulsbreite: 0,0001 ~ 1000 s AD-Datenerfassung: 16 Bit@1 MHz, 20 Bit@1 kHz
DA-Auflösung: 16 Bit, Einrichtungszeit: 1 μs Mindestpotenzialschub in CV: 0,075 mV
IMP-Frequenz: 10μHz bis 1MHz Niedrigpassfilter: Abdeckung von 8 Jahren
Leistungsumfang: automatisch Gewicht / Abmessungen: 6,5 kg, 36 x 30 x 16 cm
Betriebssystem: Windows 7/8/10/11
Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)
Signalgenerator
Frequenzbereich:10μHz bis 1MHz Wechselstromamplitude:1mV~2500mV
Gleichspannungsverzerrung: -10 ~ +10V Ausgangsimpedanz: 50Ω
Wellenform: Sinuswelle, Dreieckwelle und Quadratwelle Wellenverzerrung: < 1%
Scanmodus: logarithmisch/linear, erhöhen/verringern
Signalanalysator
Integralzeit: Minimum:10 ms oder längste Zeit eines Zyklus Maximal:106Zyklen oder5s
Messverzögerung: 0~105s
Gleichstromverschiebungskompensation
Leistungsumfang der automatischen Ausgleichsleistung: -10V~+10V Stromkompensationsbereich: -1A bis +1A
Bandbreite: Frequenzbereich von 8 Jahren, automatische und manuelle Einstellung

 

Techniken für jeden Kanal

Stabile Polarisierung

  • Offene Schaltkreispotenzial (OCP)
  • Potentiostatik (I-T-Kurve)
  • Galvanostatisch
  • Potentiodynamisch (Tafel-Grafik)
  • Galvanodynamisch (DGP)

Vorübergehende Polarisierung

  • Mehrere mögliche Schritte
  • Mehrstromschritte
  • Potenzielle Stufenstufe (VSTEP)
  • Galvanische Treppenstufe (ISTEP)

Chronomethode

  • Chronopotentiometer (CP)
  • Chromampereparametrie (CA)
  • Chronokaulometrie (CC)

Elektrotechnik

  • Lineare Sweep-Volta-Metrie (LSV)
  • Zyklische Voltammetrie (CV)
  • Schritt für Schritt (SCV)
  • Quadratwellen-Voltametrie (SWV)
  • Differentielle Pulsvoltammetrie (DPV)
  • Normalpulsvoltammetrie (NPV)
  • Differenznormalpulsvoltammetrie (DNPV)
  • AC-Voltametrie (ACV)
  • 2. Harmonische Wechselstromspannung (SHACV)
  • Fourier-Transform-Wechselströmungs-Voltametrie (FTACV)

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)

  • EIS gegen Frequenz (Nyquist, Bode)
  • Galvanostatische EIS
  • EIS gegen Potenzial (IMPE)
  • EIS gegen Zeit (IMPT)
  • Galvanostatische EIS vs. Zeit

Korrosionsmessungen

  • Zyklische Polarisierungskurve (CPP)
  • Lineare Polarisierungskurve (LPR)
  • Elektrochemische potenziokinetische Reaktivierung (EPR)
  • Elektrochemische Geräusche
  • Nullwiderstands-Ammeter (ZRA)

Batterieprüfung

  • Ladung und Entladung der Batterie
  • Galvanostatische Ladung und Entladung (GCD)
  • Potentiostatisches Laden und Entladen (PCD)
  • Potentiostatische intermittierende Titrationstechnik (PITT)
  • Galvanostatische intermittierende Titrationstechnik (GITT)

Bipotentiostat

  • Wasserstoffdiffusionsprüfung (HDT)
  • Drehringscheibenelektrode (RRDE)
  • Faraday Effizienztest (FE)

Amperometrisch

  • Differenzimpulsamperometrie (DPA)
  • Doppeldifferenzimpulsamperometrie (DDPA)
  • Dreifache Impulsabspannung (TPA)
  • Integrierte pulsamperometrische Erkennung (IPAD)

Stripping-Voltametrie

  • Potentiostatisches Strippen
  • Liniäres Strippen
  • Entkleidung der Treppe
  • Quadrat-Wellen-Ausziehen
  • Differenzimpulsvoltammetrische Stripping
  • Normaler Pulsvoltammetrischer Abbau
  • Differenznormalpulsvoltammetrische Stripping

Erweiterungen

  • Datenlogger
  • Elektrochemische Entfernung/Ablagerung
  • Elektrolyse in Massen mit Kulometrie (BE)
  • Rs Messung