logo
Wuhan Corrtest Instruments Corp., Ltd.
produits
Rechtssachen
Zu Hause > Rechtssachen >
Letzter Unternehmensfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren
Veranstaltungen
Kontaktpersonen
Kontaktpersonen: Yushan Zhang
Fax: 86-27-67849890
Kontaktieren Sie uns jetzt
Mailen Sie uns.

Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren

2025-09-10
 Latest company case about Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren

Elektrochemischer Test von 45# Kohlenstoffstahl in Inhibitoren

 

Experimentaufbau

SProbe: 45# Kohlenstoffstahl

Medium: 0,05 mol/L NaCl + 1,2 % des Inhibitors

Experimente:EIS, Potentiodynamisch

Instrument: CorrTest Einkanal-Potentiostat Modell CS350M

Elektroden: 3-Elektroden-System: Pt-Elektrode als Gegenelektrode, gesättigte Kalomelelektrode als Referenzelektrode und 45# Kohlenstoffstahl als Arbeitselektrode. Der Durchmesser der Probe beträgt 1,27 cm, mit einer exponierten Fläche von 4 cm2

 

Behandlung der Proben

Polieren Sie die Metallprobe nacheinander mit 1000er und 2000er Schleifpapier. Reinigen Sie sie dann mit Alkohol. Verwenden Sie 703 Silikonkautschuk, um die Proben zu versiegeln, wobei in der Mitte 1 cm für den Test freigelassen wird (die Oberfläche beträgt 4 cm2). Sie können es testen, nachdem der Silikonkautschuk getrocknet ist.

 

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  0aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  1

 

Abb. 1. Behandlung der Proben

 

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  2

Abb. 2. Inhibitorlösung

Elektrochemisches Experiment

  • EIS

Grün (WE) und Weiß (Sense) werden mit der Arbeitselektrode/Probe verbunden

Gelb (RE) Krokodilklemme wird mit der Referenzelektrode verbunden

Rot (CE) Krokodilklemme wird mit der Gegenelektrode verbunden

 

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  3

Abb. 3. Der Aufbau des Tests

Wählen Sie die Technik „Potentiostatisches EIS“. Nach Stabilisierung des OCP führen Sie es mit den unten angegebenen Parametern aus:

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  4

 

Abb. 4 EIS-Testparametereinstellung

 

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  5

Abb. 5. EIS-Ergebnis mit Inhibitor #1

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  6

Abb. 6. EIS-Ergebnis mit Inhibitor #2

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  7

Abb. 7. Vergleich der EIS-Ergebnisse

Der Durchmesser des Kapazitätsbogens des 1# Korrosionsinhibitorsystems und der Modul sind größer, und der Rp-Wert nach der Anpassung wird ebenfalls größer sein. Gemäß i=B/Rp, (wobei B der konstante Stern-Koeffizient ist), kann berechnet werden, dass die Korrosionsstromdichte der Probe im Korrosionsinhibitor #1 kleiner ist, daher können wir schließen, dass die Inhibierungswirkung für die Probe in Inhibitor #1 besser ist als für Inhibitor #2.

 

  • Polarisationskurve

Wählen Sie die Technik „Potentiodynamisch“. Potential-Sweeps von -0,6 bis 0,5 V vs. OCP, und die Scanrate beträgt 0,5 mV/s.

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  8

Abb. 8. Parametereinstellung für potentiodynamisch

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  9

Abb. 9. Tafel-Anpassungsergebnis für 45# Stahl in Inhibitor #1

Aus dem Tafel-Anpassungsergebnis können wir sehen, dass das Selbstkorrosionspotential E0= - 0,276 V, Selbstkorrosion Stromdichte i0=0,122μA/cm2, Korrosionsrate v=0,00143 mm/a, Lochkorrosionspotential beträgt 218 mV.

aktueller Firmenfall über Elektrochemische Prüfung des 45# Kohlenstoffstahls in Inhibitoren  10

 

Abb. 10. Tafel-Anpassungsergebnis für 45# Stahl in Inhibitor #2

 

Für das Tafel-Anpassungsergebnis von 45# Stahl in Inhibitor #2, das Selbstkorrosionspotential E0= - 0,298 V, Selbstkorrosion Stromdichte i0=0,155 μA/cm2, Korrosionsrate v=0,00182 mm/a, Lochkorrosionspotential beträgt 202 mV. Wir können schließen, dass der Inhibitor #1 eine bessere Inhibierungswirkung hat, was mit dem übereinstimmt, was wir aus dem EIS-Ergebnis schließen.